Jahrgangsstufe | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
sprachlicher Zweig | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
naturwiss.-technologischer Zweig | 1 | 2+1* | 2+1* | 2+1* | 3 | 3 |
Anzahl der Schulaufgaben | ---- | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
1* Profilstunde (in der 8. und 9. Jahrgangsstufe werden die Klassen zu Schülerübungen in zwei Gruppen geteilt.)
StD | Michael Götzinger | Ph, M |
StD | Arno Hintermayr (Fach- und Sammlungsleiter) | Ph, M |
OStR | Günther Klauser | Ph, M |
StDin | Monika Mende-Plenk | Ph, M |
StD | Christian Pertl | Ph, M |
StD | Christian Richter | Ph, M |
StD | Stefan Russ | Ph, M |
StR | Florian Spann | Ph, M, Sm |
G8
Physik 10 Dorn Bader Westermann
Im achtjährigen Gymnasium kann bereits ab der Jahrgangsstufe 10 eine Formelsammlung verwendet werden. Die Anschaffung einer Formelsammlung vor dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe erscheint uns noch nicht zweckmäßig.Die Fachschaft empfiehlt daher die Verwendung einer Merkhilfe. Den Download dieser Merkhilfe finden Sie hier: http://www.gvs-gymnasium-bad-toelz.de/images/pdf/downloads/material/formelnphysik09.pdf
Über die Verwendung der Merkhilfe im Unterricht bzw. in Prüfungen entscheidet der jeweilige Fachlehrer.
Das ChG besitzt eine umfassende und gut ausgestattete Physiksammlung, so dass viele interessante Versuche im Unterricht durchgeführt werden können.
Selbstverständlich ist es der Fachschaft ein Anliegen die Ausstattung ständig zu verbessern und zu erneuern.
Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften, sie übt bis heute eine ganz besondere Faszination auf die Menschen aus. Sicherlich hat sich jeder von uns beim Blick in den mit funkelnden Sternen gespickten Nachthimmel Gedanken über die verschiedensten astronomischen Aspekte gemacht. Wie weit sind eigentlich die Sterne von uns entfernt? Wie bewegen sich die Planeten oder der Mond? Welche weiteren kosmischen Objekte gibt es?Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt das Fach Astrophysik, welches in der Jahrgangsstufe 12 des achtjährigen Gymnasiums alternativ zum regulären Physikkurs gewählt werden kann. Die Wahl dieser Alternative schließt die Möglichkeit zum schriftlichen beziehungsweise mündlichen Abitur ein.
Bilder von den Beobachtungsabenden (am schuleigenen Teleskop und in der Ehrensberger-Sternwarte):
Physiktage am ChG für Grundschüler
Für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Grundschule sollen am ChG Physiktage durchgeführt werden. Dabei sollen einerseits eine Physikshow gezeigt werden, sowie geeignete einfache Schülerexperimente für die Grundschüler vorbereitet werden. Ziele des Seminars sind eine gute Organisation und Zusammenarbeit mit den Grundschulen und externen Partnern, sowie die Vorbereitung einer gelungenen Auswahl an interessanten Physikexperimenten. Dabei sollen die Altersgemäßheit und praktische Umsetzung beachtet werden.